Frankenthaler Porzellan

Frankenthaler Porzellan
Frạnkenthaler Porzellan,
 
Erzeugnisse der in Frankenthal (Pfalz) 1755-1800 betriebenen Porzellanfabrikation. 1755 erteilte Kurfürst Karl Theodor das Privileg dem Straßburger Fabrikanten Paul Anton Hannong (* 1700, ✝ 1760), dessen Söhne Karl (* 1732, ✝ 1757) und danach Joseph Adam (* 1734, ✝ nach 1800) die Manufaktur leiteten; 1762 vom Kurfürsten angekauft. Die unter französischem Einfluss entstandenen Geschirrformen, besonders die großer Gefäße, zeichnen sich durch reichen plastischen Rocailledekor aus; bevorzugt wurden bei der Bemalung Blumen und Szenen nach A. Watteau. Von hoher Qualität sind auch die in Frankenthal hergestellten Porzellanfiguren. Als Modellmeister waren u. a. J. W. Lanz (tätig ab 1748, ✝ 1761), J. F. Lück (* 1727, ✝ 1797) und K. G. Lück (* um 1730/40, ✝ 1775), K. Linck (* 1730, ✝ 1793) sowie J. P. Melchior tätig.
 
 
L. W. Böhm: F. P. (1960);
 J. Terrasson: Les Hannong et leurs manufactures Strasbourg, Frankenthal (Paris 1971);
 E. J. Hürkey: F. P. aus den Slgg. der Stadt Frankenthal u. des Frankenthaler Altertumsvereins (1990);
 
Die Solitaires der Manufactur Frankenthal, hg. v. J. Bahns, Ausst.-Kat. Kurpfälz. Museum Heidelberg (1993).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Frankenthaler Porzellan — Drei Teller eines umfangreichen Speiseservices, Frankenthaler Porzellan, um 1782 Das Frankenthaler Porzellan ist Porzellan, das in der Porzellanmanufaktur im kurpfälzischen Frankenthal hergestellt wurde. Am 26. Mai 1755 erhielt der Strassburger… …   Deutsch Wikipedia

  • Porzellan — Por|zel|lan [pɔrts̮ɛ la:n], das; s, e: 1. weißer keramischer Werkstoff, aus dem unter anderem Geschirr hergestellt wird: eine Vase, ein Service aus echtem Porzellan. 2. <ohne Plural> aus dem gleichnamigen Material hergestelltes Geschirr:… …   Universal-Lexikon

  • Frankenthal in der Pfalz — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Frankenthal Porcelain Factory — The Frankenthal Porcelain Factory ( de. Porzellanmanufaktur Frankenthal) was one of the greatest porcelain manufacturers of Germany and operated in Frankenthal in the Rhineland Palatinate between 1755 and 1799.HistoryThe porcelain factory in… …   Wikipedia

  • Frankenthal (Pfalz) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Porzellanmanufakturen und -herstellern — Diese Liste enthält Porzellanmanufakturen und hersteller und erhebt keinen Anspruch auf Vollzähligkeit. Bitte helfen sie, diese List zu vervollständigen. Inhaltsverzeichnis 1 Erste europäische Porzellanmanufakturen 2 Europäische… …   Deutsch Wikipedia

  • Porzellanmanufaktur Ludwigsburg — Porzellanmanufaktur Ludwigsburg, Mokkaservice mit Schuppenmuster Die Porzellan Manufaktur Ludwigsburg wurde am 5. April 1758 als „Herzoglich ächte Porcelaine Fabrique“ von Herzog Carl Eugen von Württemberg per Dekret in Ludwigsburg gegründet. Das …   Deutsch Wikipedia

  • Schlossmanufaktur Ludwigsburg — Porzellanmanufaktur Ludwigsburg, Mokkaservice mit Schuppenmuster Die Porzellan Manufaktur Ludwigsburg wurde am 5. April 1758 als „Herzoglich ächte Porcelaine Fabrique“ von Herzog Carl Eugen von Württemberg per Dekret in Ludwigsburg gegründet. Das …   Deutsch Wikipedia

  • Kurpfälzisches Museum der Stadt Heidelberg — Carl Spitzweg, Der eingeschlafene Wächter (um 1875) Das Kurpfälzische Museum der Stadt Heidelberg beherbergt die kunst und kulturhistorischen Sammlungen der Stadt Heidelberg, die 1878/79 aus dem Ankauf der Graimberg’schen „Alterthümerhalle“ durch …   Deutsch Wikipedia

  • Rabaliatti — Francesco (Franz Wilhelm) Rabaliatti (* vermutlich am 20. Januar 1716 in Gameragna di Stella bei Savona, Italien; † im März 1782 in Mannheim) war ein italienisch deutscher Architekt und Hofbaumeister des Kurfürsten Karl Theodor. Rabaliatti zählt… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”